Burgundy-Vibes bei Bertermann

Die neue Filiale der Bäckerei Bertermann in Bassum ist ein echtes Statement: Unser Team hat die Bertermann-Identität neu interpretiert und ein Konzept geschaffen, das Atmosphäre, hochwertige Materialien und liebevolle Details perfekt vereint.

Der rote Faden – im wahrsten Sinne des Wortes – ist dabei die Farbe Burgundy.

Unsere Interior-Highlights:

  • Die großzügige Theke: Warme Eiche-Lamellen und ruhige Steinoptik, ergänzt durch das eingelassene Bertermann-Logo.
  • Die gläsernen Raumtrenner: Ornamentglas in Hammerschlag-Optik schafft gemütliche Nischen mit wunderschönem Lichtspiel.
  • Die kreuzförmige Sitzbank: Ein Statement-Piece mit Polstern in softem Burgundy-Bouclé und schwebendem Pflanzelement, das dem großflächigen Sitzbereich Struktur verleiht.

Hier steckt Design-Liebe in jedem Millimeter.

Fotos: © Tobias Mittmann

Konsistenz ist Key

Durch ein klares, konsistentes Interior-Konzept schaffen wir für unsere Kunden eine unverwechselbare Handschrift, die bei den Gästen für Wiedererkennbarkeit sorgt.

Die Filialen von Schäfer dein Bäcker sind das perfekte Beispiel dafür, wie mit Signature-Elementen die Corporate Identity gestärkt wird:

  • Die markante Theke und das auffällig gestaltete Brotregal bilden das Herzstück der Filialen.
  • Die Kombination aus massiver Eiche, warmen Stoffen und Lampen aus natürlichen Materialien ist nicht nur gemütlich, sie steht auch für Qualität & traditionsreiches Backhandwerk.
  • Die geraden Linien und schwarz-matter Stahl sorgen für einen unerwarteten Bruch – auch das bleibt im Gedächtnis!

Konsistenz heißt aber nicht, dass es keinen Spielraum für Veränderungen gibt.

Im Gegenteil: wir entwickeln und optimieren das Konzept kontinuierlich weiter. Zuletzt z.B. mit einer Anpassung am Brotregal, das jetzt von schwarzen Stahlelementen gerahmt wird und hohe Räume wie in diesem Freestander in Riedstadt-Wolfskehlen noch besser betont.

Fotos: © Sven Hasselbach

Perfekt für eine Einkaufspause

Normalerweise sind die Bereiche vor der Supermarkt-Kasse reine Durchgangszonen: laut, hektisch und funktional.

Aber was, wenn dort Orte entstehen, an denen man wirklich gerne verweilt und sogar eine Pause einlegt?

Das ist die Idee hinter zwei Projekten, die wir für Schäfers Backstuben realisiert haben. Nicht weit weg vom Einkaufstrubel, aber mit entspannter Atmosphäre statt Stress-Modus.

Den Unterschied macht der Ladenbau:

Sitznischen in Häuschen-Form

… schaffen Geborgenheit und verwandeln den Sitzbereich in kleine Lounge-Inseln.

Raumteiler mit Lamellenstrukturen

… trennen ohne abzuschotten und bieten Platz für liebevolle Deko-Details.

Warme Materialien & sanfte Beleuchtung

… helle Eiche, schimmernde Keramikfliesen und samtige Stoffe schaffen Harmonie und Ruhe.

Fotos: © Frank Schulte

Wiener Feinbäcker am Köln Bonn Airport

An Flughäfen treffen zwei Gegensätze aufeinander: Während ein Reisender das schnelle Snack-Erlebnis sucht, braucht der andere eine Auszeit im hektischen Treiben.

Der neue Wiener Feinbäcker am Köln Bonn Airport zeigt, wie beides perfekt zusammengeht:

Lange Eyecatcher-Theke

Die großzügige Theke mit ihren hellen Eiche-Lamellen ist nicht nur ein Hingucker, sondern bietet schnellen Überblick über das vielfältige Sortiment. Direkt daneben zeigt die gläserne Backstube echtes Handwerk – und sorgt nonstop für frische Backwaren.

Smart für unterwegs

Die Grab & Go Station ist ideal für alle, die mal eben ein kühles Getränk mitnehmen möchten. Und weil der Thekenbereich genau auf die Bedienabläufe abgestimmt ist, sind knappe Zeitfenster vor dem Abflug kein Problem.

Lounge-Vibes inklusive

Ein Sitzbereich mit samtigen Stoffen & großzügigen S-Bänken gibt Rückzugsmöglichkeit und sorgt für Entspannung inmitten des Trubels.

Nicht zu vergessen: An Flughafen-Standorten spielt auch der Brandschutz eine zentrale Rolle. Die hohen Anforderungen an das Material wurden von Anfang an mitgedacht und in B1 (schwer entflammbar) ausgeführt.

Fotos: © Autogrill Deutschland GmbH

Meisterbäckerei Schneckenburger Villingen

Eintreten und wohlfühlen

Eine hohe, gewölbte Decke, eine großzügige Theke und ein lichtdurchfluteter Café-Bereich: Gegenüber des Villinger Bahnhofs heißt die neue Filiale der Meisterbäckerei Schneckenburger ihre Gäste herzlich willkommen.

Gestalterisches Meisterstück ist der Thekenbereich. Durch das optimierte Layout für effiziente Arbeitsabläufe, aber auch die hochwertige Material-Komposition: dunkle Fronten und Vollkern-Arbeitsplatten in Schiefer-Optik, an der Rückwand schimmernd glasierte Fliesen. Dazu helles Eiche-Massivholz als Rahmenelement.

Der Café-Bereich ist ein großer Wohlfühlraum, in dem die perfekte Balance aus sanften Naturtönen und lebendigen Farbakzenten gelingt. Besonderes Highlight sind unsere individuell gefertigten Raumtrenner in Fischgrät-Optik: Blickfang und gleichzeitig Blickschutz.

Wir bedanken uns bei der Meisterbäckerei Schneckenburger für die tolle Zusammenarbeit – und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Fotos: Dirk Wilhelmy Fotografie

Auf Expansionskurs mit der Meisterbäckerei Schneckenburger

Bei der Meisterbäckerei Schneckenburger jagt eine Neueröffnung die nächste. In Stockach steht eine von zwei neuen Filialen, die wir für die Bäckerei aus dem „Ländle“ umsetzen durften – von der Konzeption bis zur Montage der neuen Einrichtung.

Nach Beauftragung im Januar 2024 konnte die Filiale bereits Ende Februar 2024 ihre Türen öffnen. Was die Gäste dort erwartet, ist auch für’s Auge ein Genuss.

Die zum Eingang geschwungene Theke entwickelt schon beim Eintreten eine ganz besondere Anziehungskraft und gibt einen verheißungsvollen Ausblick auf die vielfältigen Kreationen der Meisterbäcker.

Die können mitgenommen oder direkt im Café-Bereich verzehrt werden: Umgeben von sanften, pastelligen Farben, natürlichen Strukturen und honigfarbener Eiche können es sich die Gäste so richtig gemütlich machen.

Wir bedanken uns bei der Meisterbäckerei Schneckenburger für die tolle Zusammenarbeit – und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.

Fotos: Dirk Wilhelmy Fotografie

Zum Anbeißen schön

Mit der neuen Filiale unseres Kunden Landbäckerei Tönjes ist Wildeshausen um einen Lieblingsort reicher. Wir durften den Umbau einschließlich der Baukoordination von A bis Z begleiten – und das einzigartige Genuss-Konzept gemeinsam weiterentwickeln:

Offen gestaltet, für Rückzug gesorgt

Düster und verschachtelt waren die Räumlichkeiten zu Beginn des Projekts. Also wurde der Grundriss zunächst deutlich geöffnet – einschließlich offener Backstube, die traditionsreiches Bäckerhandwerk für die Gäste zum Erlebnis macht. Gleichzeitig dienen Teile ehemals abgetrennter Räume als gemütliche Sitznischen für die Café-Kunden.

Farb-Faszination

Thekenfronten aus hellem Eichendekor und mattschwarze Arbeitsplatten im Schiefer-Look kombiniert mit sattgrünen und goldschimmernden Elementen: das Gestaltungskonzept verbindet Tradition und natürliche Eleganz. Diese wird durch Manufaktur-Fliesen mit Nuancen von Moosgrün, sanftem Salbei und Vanille unterstrichen.

Ein grüner Faden

Deckenelemente aus echtem Islandmoos, organisch geformte Leuchten und: ein üppiges Frühstückbuffet mit individuell gestalteter Theke. „Signature-Elemente“ wie diese bleiben in Erinnerung und schaffen als roter – oder besser grüner Faden – eine Verbindung zwischen den einzelnen Filialen des Kunden.

Vielen Dank an die Landbäckerei Tönjes für die bereits langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Das Freund „Cube Concept“: Optimal aufgestellt

Unser Freund „Cube Concept“ vereint Design auf höchstem Niveau mit intelligentem Systembau. So entstehen in kürzester Zeit und mit geringem Ressourceneinsatz kleine Verkaufswelten – gestaltet ganz nach den Wünschen unserer Kunden und immer dort im Einsatz, wo sie es gerade brauchen.

Räume neu zu denken heißt auch, gesellschaftliche Trends und Entwicklungen einzufangen und in ein passendes Konzept zu übersetzen. Nicht nur beim Wohnen stehen nachhaltige, platzsparende und dennoch komfortable Bauweisen im Fokus.

Auch im Ladenbau erweitern Container- und Modulbau-Konzepte das Repertoire moderner Verkaufslösungen für Bäckereien, Cafés und die Gastronomie. Mit unserem maßgefertigten Freund „Cube Concept“ können Sie flexibel und schnell auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Standortbedingungen reagieren.

Zeit sparen und kosteneffizient expandieren

Die kompakte Architektur bedeutet gegenüber der konventionellen Massivbauweise eine deutliche Zeitersparnis in der Planungs- und Bauphase. So können in kurzer Zeit neue Verkaufsstellen eröffnet oder bestehende erweitert werden.

Gleichzeitig kommen die Cubes mit vergleichsweise wenig Material und in der Regel ohne Fundament aus und sind dementsprechend kosteneffizient – das gilt auch für den laufenden Betrieb.

Wow-Effekt mit dem „Plug-and-play“-Prinzip

Als Basis für unser „Cube Concept“ dienen bewährte Systembau-Einheiten aus langlebigen Materialien. Diese werden nach dem „Plug-and-play“-Prinzip errichtet und sind anschließend sofort einsatzbereit.

Dabei bekommt jeder Cube dennoch sein einzigartiges Gesicht: Ob Oberflächen, Farben oder Beleuchtung – Design und Aufbau schneiden wir passgenau auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden zu. So entstehen vor und hinter der Theke individuell gestaltete Markenräume.

Veränderung leicht gemacht

Ein Cube kann als kurzfristige Verkaufslösung dienen – z.B. während eines Neu- oder Umbaus. Aber auch auch als langfristige Ergänzung im Filialnetz, ohne dabei an ein und denselben Standort gebunden zu sein. Dieser kann so zunächst getestet und bei Bedarf gewechselt werden.

Wir beraten Sie gerne zu unserem „Cube Concept“ und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Aufstellung. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Standort unterstützen wir gerne. Sie haben eine Idee, aber noch keine passende Finanzierung? Hier bieten wir seit vielen Jahren hauseigene Lösungen an und finden gemeinsam mit Ihnen das richtige Finanzierungs-Modell für Ihr Projekt. Sprechen Sie uns gerne an!

Gemütlichkeit trifft klare Linien im Design für Schäfer dein Bäcker

Das Ladenkonzept für Schäfer dein Bäcker lebt von Kontrasten: Schwarz-matt gepulverter Stahl und roher Klinker treffen auf warmes, massives Eichenholz. Dezente Karo-Muster gesellen sich zu leuchtendem Rot. Weiche Stoffe und Rundungen brechen mit klaren Kanten.

Herzstück der Filialen wie hier in Aßlar ist die geradlinige, ausladende Theke. Sie ist nicht nur perfekt auf die Arbeitsabläufe der Mitarbeitenden abgestimmt, sondern gibt Kundinnen und Kunden auch einen optimalen Überblick über die leckeren Backwaren. Das gilt auch für die helle Rückwand in Fliesen-Optik, vor der das vielfältige Brot-Sortiment seinen großen Auftritt bekommt.

Im Sitzbereich werden durch Möbelgruppen, den Einsatz verschiedener Pendelleuchten und Trennelemente im Industrial-Style kleine Inseln geschaffen. Auf den Sitzbänken, Stuhl- und Ohrensesseln können es sich die Kundinnen und Kunden so richtig gemütlich machen.

Unsere ganz besondere Spezialität: Einen Teil der Eichenholz-Tischplatten und der Trennelemente ziert das Logo unseres Kunden, eingraviert mit unserem computergesteuerten Laser.

Wir bedanken uns bei Schäfer dein Bäcker für die bereits langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf alle kommenden Projekte.

Kaffeehaus-Kultur am Frankfurter Flughafen

Inmitten des hektischen Treibens im „The Squaire“ am Frankfurter Flughafen zieht die „Traditional Bakery“ unseres Kunden Wiener Feinbäckerei Heberer die Blicke auf sich: Die Filiale besticht durch eine geschwungene, großzügige Theke, an deren Front rustikale Eiche auf einen traditionellen, schwarz-weißen Fliesenspiegel trifft.

Kundinnen und Kunden haben hier das umfangreiche, frische Backwaren-Sortiment perfekt im Blick – genau wie die Herstellung der leckeren Snacks in der benachbarten „gläsernen“ Backstube mit ihren modernen, schwarz-bepulverten Stahlrahmen. Ergänzt wird der Thekenbereich durch eine „Grap-and-Go“-Station für Wasser und Softdrinks, die sich mit ihrer matt-schwarzen Optik harmonisch zwischen Backstube und Rundtheke einfügt.

Die geschwungenen Linien setzen sich im angrenzenden Café-Bereich fort: Die Sitzplätze rahmt eine abgerundete Wand in sattem Kaminrot. Für zusätzlichen Kaffeehaus-Flair sorgen die indirekt beleuchtete, abgestufte Decke und ein majestätischer Kronleuchter. Das Herzstück des Sitzbereichs bildet eine kreuzförmige Sitzbank mit fließendem, ornamentalem Stoff, die zum Verweilen und Genießen einlädt.

Wir bedanken uns für die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Wiener Feinbäckerei Heberer und der Betreiber-Firma SSP – The Food Travel Experts und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.